stark + vernetzt Podcast - Sprechen wir über die Schweizer Europapolitik!

Der stark+vernetzt Podcast bietet Raum für ein angeregtes Gespräch rund um aktuelle europapolitische Themen. Es wird kunterbunt: Experten und Expertinnen aus verschiedensten Schweizer Branchen geben als Podcast-Gäste ihr Wissen, ihre Meinung und ihre Erfahrung zum Besten. Eine einfache und praktische Möglichkeit, sich bequem über die Schweizer Europapolitik zu informieren. Jetzt reinhören und auf dem Laufenden bleiben!

stark + vernetzt Podcast - Sprechen wir über die Schweizer Europapolitik!

Neueste Episoden

Frauen für die Bilateralen - mit Christina Bachmann-Roth

Frauen für die Bilateralen - mit Christina Bachmann-Roth

22m 6s

Es gibt viele Frauen aus Wirtschaft und Gesellschaft, die sich für den bilateralen Weg mit einer offenen und vernetzten Schweiz engagieren. Um diese Frauen zu vereinen und ihnen eine Stimme zu geben, haben Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin und Präsidentin der Handelskammer beider Basel und Monika Rühl, Direktorin von economiesuisse, das Komitee «Frauen für die Bilateralen» ins Leben gerufen. Das Ziel: 1000 Frauen als Unterstützerinnen zu gewinnen. Bis jetzt haben sich schon über 600 Frauen angeschlossen, darunter sind Unternehmerinnen, Parlamentarierinnen, Professorinnen, Jungpolitikerinnen und viele mehr zu finden. Eine davon ist der Gast in diesem Podcast, Christina Bachmann-Roth, Unternehmerin und Präsidentin der Mitte...

Wie die Schweiz zum gründungsfreundlichsten Standort Europas wird - mit Raphael Tobler

Wie die Schweiz zum gründungsfreundlichsten Standort Europas wird - mit Raphael Tobler

32m 34s

Startups sind auf bestmögliche Rahmenbedingungen angewiesen, damit sie ihr Potential voll entfalten können. Gute Beziehungen mit der europäischen Union sind dafür eine entscheidende Zutat. Die Gründerszene in der Schweiz hat dabei aber auch immer mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen. Weshalb Startups auf optimale Beziehungen mit der EU angewiesen sind und warum eine Weiterentwicklung der Beziehungen mit den Bilateralen III so bedeutend ist, hören Sie im Podcast mit Raphael Tobler.

Kultur macht man nicht nur im stillen Kämmerlein - mit Rosmarie Quadranti

Kultur macht man nicht nur im stillen Kämmerlein - mit Rosmarie Quadranti

20m 52s

Kultur hat viele Ähnlichkeiten mit der Forschung, denn auch Kultur macht man nicht nur im stillen Kämmerlein. Sie geht über die Landesgrenzen hinweg und man lebt vom kulturellen Austausch mit den Nachbarländern. Wie genau diese Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Europa im Bereich der Kultur aussieht und weshalb eine Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz-EU für die Branche so relevant ist, hören Sie im Podcast.

Wie wir wieder an der Champions League der Forschung teilnehmen können

Wie wir wieder an der Champions League der Forschung teilnehmen können

32m 17s

Die Schweiz ist zu Recht stolz auf ihre Innovationen, ihre Hochschulen und Forschenden. Wir sind einer der führenden Forschungsstandorte und die ETH Zürich und die EPFL sind seit vielen Jahren unter den besten Hochschulen der Welt. Dieser Umstand ist auch der Teilnahme an den Forschungsprogrammen der Europäischen Union zu verdanken. Die Schweizer Forschung war 2021 jedoch vom Abbruch der Verhandlungen über ein Rahmenabkommen stark betroffen, als sie von Horizon Europe ausgeschlossen wurden und daher am aktuell laufenden Programm nicht teilnehmen kann. Während den aktuellen Verhandlungen zu den Bilateralen III gibt es erste Übergangsmassnahmen. Eine langfristige Teilnahme ist jedoch erst wieder...