Alle Episoden

Bilaterale III auch gegen Widerstand mehrheitsfähig machen – mit Stefan Brupbacher

Bilaterale III auch gegen Widerstand mehrheitsfähig machen – mit Stefan Brupbacher

21m 52s

Seit geraumer Zeit ist kaum noch Bewegung im Europadossier zu verzeichnen. Das Verabschieden der Eckwerte eines möglichen Verhandlungsmandats mit der EU durch den Bundesrat Ende Juni ist nicht mehr als ein schmaler Lichtstreifen an einem weit entfernten Horizont. Stattdessen startet die SVP mit ihrer «Nachhaltigkeits-Initiative» einen neuen Angriff auf die Personenfreizügigkeit und die bilateralen Verträge.

Swissmem-Direktor Stefan Brupbacher plädiert für einen mutigen Schritt vorwärts und findet dafür klare Worte: «Diese Initiative zielt direkt auf die Personenfreizügigkeit ab und ist damit ein offener, direkter Angriff auf den Wohlstand unseres Landes». Brupbacher ist zudem überzeugt, dass die sogenannten «Bilateralen III» auch dann...

Die Schweizer und Schweizerinnen stehen hinter der Personenfreizügigkeit – mit Urs Bieri

Die Schweizer und Schweizerinnen stehen hinter der Personenfreizügigkeit – mit Urs Bieri

24m 29s

Seit einem Jahrzehnt führt das Umfrageinstitut gfs.bern im Auftrag des Branchenverbands Interpharma jährlich eine Umfrage zur Sicht der Schweizer Bevölkerung auf die Beziehungen zur EU durch. Die neuesten Zahlen zeigen, dass die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer vom bilateralen Weg und insbesondere der Personenfreizügigkeit überzeugt ist.

Im stark+vernetzt-Podcast gibt Bieri eine Übersicht über die wichtigsten Erkenntnisse der Studie und kommt zum Schluss: Die Bauernschläue des Volkes werde unterschätzt. Die Bevölkerung habe die Möglichkeit zur Diskussion, wie die europäisch-schweizerischen Beziehungen weiterentwickelt werden sollen, verdient. Gerade die Einstellung zur Personenfreizügigkeit unterstreicht diese Einschätzung.

Europapolitik betrifft den Standort Schweiz, die Unternehmen arrangieren sich – mit René Buholzer

Europapolitik betrifft den Standort Schweiz, die Unternehmen arrangieren sich – mit René Buholzer

26m 29s

Für die Pharmabranche in der Schweiz sind die Beziehungen zu unseren europäischen Nachbarn zentral: Fast die Hälfte aller Exporte der Pharmaunternehmen gehen in die EU und eine Vielzahl der Mitarbeitenden und Forschenden, die in diesem Bereich tätig sind, kommen aus der EU. Doch die Erosion des bilateralen Wegs schreitet fort, weitgehend unbeachtet von der breiten Öffentlichkeit. Im Podcast erklärt René Buholzer, CEO des Branchenverbands Interpharma, was diese Entwicklung für den Standort Schweiz bedeutet.

Die europäische Forschungszusammenarbeit ist unersetzlich! - mit Angelika Kalt

Die europäische Forschungszusammenarbeit ist unersetzlich! - mit Angelika Kalt

22m 54s

Von der grössten internationalen Forschungszusammenarbeit ist die Schweiz nach wie vor ausgeschlossen. Immer wieder betonen Forschende und Lehrende, dass eine baldige Assoziierung der Schweiz beim Forschungsrahmen Programm Horizon Europe absolut unabdingbar ist. Die Direktorin des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), Angelika Kalt, stimmt ihnen zu: Ersatzmassnahmen, die seither ergriffen worden sind, können die länderübergreifende Zusammenarbeit auf keinen Fall ersetzen.

Im stark+vernetzt-Podcast betont Kalt, dass sich eine Assoziierung der Schweiz an Horizon Europe aus Sicht der Forschung immer lohnt. Es ist überdies davon auszugehen, dass es «nur» ein deutliches Zeichen der Politik braucht, um den Schweizer Forschenden den Status «to be associated» zu...

Debatte EU-Schweiz: Grenzüberschreitender Bahnverkehr in Gefahr? – mit Peter Füglistaler

Debatte EU-Schweiz: Grenzüberschreitender Bahnverkehr in Gefahr? – mit Peter Füglistaler

27m 53s

In der Diskussion rund um eine institutionelle Lösung zwischen der Schweiz und der EU ist selten etwas über der Bahnverkehr zu hören. Im Paket der Bilateralen Verträge I ist das Landverkehrsabkommen, das unter anderem den grenzüberschreitenden Verkehr regelt, aber ein essenzieller Bestandteil der Beziehungen zur EU. Seit dem Inkrafttreten vor über zwei Jahrzehnten hat sich der Bahnverkehr allerdings massgeblich verändert.

Die Schweiz verbaut sich damit die Chance, die Bahn fit für die Zukunft zu machen: Zugstrecken von Zürich nach München werden unzureichend bedient bleiben, günstigere Zugreisen mit Anbietern wie Flixtrain sind weiterhin ein Wunschtraum, und eine direkte Zugverbindung von Basel...

Zukunftsthema Europapolitik: Jetzt Verhandlungen aufnehmen! – mit Marc Rüdisüli

Zukunftsthema Europapolitik: Jetzt Verhandlungen aufnehmen! – mit Marc Rüdisüli

27m 42s

Viele junge Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich Europa zugehörig. Doch ausgerechnet diese Gruppe schenkt dem Thema Europapolitik entschieden zu wenig Aufmerksamkeit. Marc Rüdisüli, Präsident der Jungen Mitte Schweiz, ist sich dieser Problematik bewusst. Er spricht sich für eine sofortige Aufnahme der Verhandlungen mit der EU aus und erzählt, wie er die Europapolitik zum Zukunftsthema machen will. Er sieht zudem Wege, wie eine junge Generation Schweizer und Schweizerinnen ins Boot geholt werden kann und so Bewegung in die wichtige Debatte kommt.

Hinter den Kulissen der Schweizer Europapolitik – mit Eric Nussbaumer

Hinter den Kulissen der Schweizer Europapolitik – mit Eric Nussbaumer

22m 12s

Staatssekretärin Livia Leu reist regelmässig nach Brüssel und von EU-Kommissar Maroš Šefčovič wird Mitte März ein Besuch in der Schweiz erwartet. Es scheint Bewegung ins Europapolitik-Dossier gekommen zu sein. Doch wo stehen wir wirklich in den Gesprächen mit der EU? stark+vernetzt hat ein Mitglied der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats dazu befragt.
Im stark+vernetzt-Podcast gewährt Eric Nussbaumer Einblick in die Hintergründe des politischen Geschehens, skizziert einen möglichen Zeitplan für weitere Schritte in der Europapolitik und macht einmal mehr deutlich: Die Beziehungen zu unserem wichtigsten wirtschaftlichen Partner und Nachbar müssen auf einer soliden rechtlichen wie persönlichen Basis stehen.

Schweiz-EU: Die Lohnschutz-Frage muss kein Hindernis sein – mit Markus Notter

Schweiz-EU: Die Lohnschutz-Frage muss kein Hindernis sein – mit Markus Notter

27m 35s

Von gesetzlichen Lohnschutzmassnahmen profitieren heute knapp die Hälfte der Schweizer Arbeitnehmenden. Das System hat Lücken und ist gleichzeitig ein Haupthindernis für eine Einigung mit der EU. Die Publikation «Lohnschutz für alle – mit Europa», die der stark+vernetzt-Podcast-Gast Markus Notter mitverfasst hat, beschäftigt sich mit der Frage, wie der Lohnschutz in der Schweiz verbessert und zugleich europakompatibel gemacht werden kann.
Wie er und seine Mitautoren sich das konkret vorstellen, schildert Notter im Podcast. Ausserdem kommentiert er die kritischen Stimmen aus den Reihen der Arbeitgeber und der Gewerkschaften und bemerkt, dass die Vorschläge keineswegs sakrosankt seien. Die Publikation soll die politische Diskussion...

Bildungsaustausch in Europa: Schweizer Studierende fühlen sich im Stich gelassen - mit Seraina Campell

Bildungsaustausch in Europa: Schweizer Studierende fühlen sich im Stich gelassen - mit Seraina Campell

30m 3s

Seit 2014 ist die Schweiz nicht länger Teil eines europäischen Studierendenaustausch-Programms Erasmus+. Die Verhandlungen um eine Assoziierung wurden nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative auf Eis gelegt. Das lässt die Studierenden, Lernenden wie auch den Hochschulstandort Schweiz abgekapselt vom europäischen Bildungsraum zurück.

Im stark+vernetzt-Podcast führt Campell durch die jüngsten Entwicklungen der Austauschprogramme und zeigt anschaulich die Nachteile für Schweizer Studierende, Lernende und Hochschulen auf. Nicht zuletzt macht die Studentin ihrem Ärger und ihrer Enttäuschung Luft und appelliert an Schweizer Politiker und Politikerinnen: Ein Land, das Bildung als höchstes Gut erachtet, darf nicht zulassen, dass es im internationalen Wettbewerb derart zurückfällt.

Steuerparadies, Vorzeigedemokratie oder Rosinenpickerin? Die Schweiz in den Augen der EU - mit Philipp Eng

Steuerparadies, Vorzeigedemokratie oder Rosinenpickerin? Die Schweiz in den Augen der EU - mit Philipp Eng

28m 1s

Tatsächlich ist die Schweiz im Ausland nicht nur für ihre Schoggi und die verschneiten Berggipfel bekannt. Viel zu reden geben auch die direkte Demokratie, die Steuerpolitik oder der Sonderweg, den die Schweiz mit der EU geht. Philipp Eng, Verantwortlicher für das EU-Dossier bei den Jungfreisinnigen Schweiz, ist geschäftlich in ganz Europa unterwegs. Im stark+vernetzt-Podcast erzählt er von persönlichen Erfahrungen und Eindrücken. Er zeigt auf, wo er die Probleme in der Herangehensweise der Schweiz sieht, und er skizziert innen- wie aussenpolitische Lösungsansätze.