Alle Episoden

Schleichende Erosion und ungenutztes Potenzial in der europäischen Zusammenarbeit – mit Patrick Dümmler

Schleichende Erosion und ungenutztes Potenzial in der europäischen Zusammenarbeit – mit Patrick Dümmler

33m 11s

Erosion ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Der Think-Tank, Avenir Suisse, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Rückschritt in den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU abzubilden. Im sogenannten «Erosionsmonitor» halten die Expertinnen und Experten ihre Erkenntnisse fest. Es wird schnell deutlich: Die Erosion betrifft den Bildungssektor genauso wie die Med-Tech-Branche genauso wie die Landwirtschaft und weitere Branchen. Der schleichenden Erosion steht ungenutztes Potenzial in der Zusammenarbeit gegenüber, das es auszuschöpfen gilt. Patrick Dümmler, Avenir Suisse, führt im Podcast aus und plädiert vor diesem Hintergrund für pragmatische und vorwärtsgerichtete Verhandlungen.

Schreckgespenst Unionsbürgerrichtlinie: Alles halb so schlimm? – mit Laura Zilio

Schreckgespenst Unionsbürgerrichtlinie: Alles halb so schlimm? – mit Laura Zilio

27m 57s

Die Unionsbürgerrichtlinie (UBRL) hat in den Verhandlungen ums Rahmenabkommen für hitzige Diskussionen gesorgt. Noch heute – eineinhalb Jahre später – ist das Thema nicht aus dem europapolitischen Diskurs wegzudenken. Verschiedenste Gruppen warnen vor massloser Zuwanderung, «Sozialtourismus» und einem kompletten Systemwechsel. Laura Zilio, Co-Programmleiterin beim Think Tank «foraus», hat ein wissenschaftliches Paper dazu verfasst, das Entwarnung gibt. Inwiefern? Das erzählt sie im stark+vernetzt-Podcast.

Nachhaltigkeit: ein gemeinsames Projekt in Europa – mit Christine Roth

Nachhaltigkeit: ein gemeinsames Projekt in Europa – mit Christine Roth

32m 35s

«Nachhaltigkeit», «Kreislaufwirtschaft» und «Recycling» - drei beliebte Schlagworte unserer Zeit. Doch was versteht man genau darunter, was bedeuten sie für ein produzierendes Unternehmen und welche Rolle spielt dabei die Politik? Christine Roth, Ressortleiterin Umwelt beim Branchenverband Swissmem, verfolgt die Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene genau. Im stark+vernetzt-Podcast erläutert sie ihr Verständnis von «Nachhaltigkeit» und «Kreislaufwirtschaft» und führt aus, wie es um die Umsetzung auf nationaler und europäischer Ebene in der MEM-Industrie steht. Sie stellt konkrete Projekte und Verträge vor und stellt sich kritischen Stimmen zum Thema.

Lebenswichtige Medizintechnik: Sorgt der Streit mit der EU für Engpässe? – mit Peter Biedermann

Lebenswichtige Medizintechnik: Sorgt der Streit mit der EU für Engpässe? – mit Peter Biedermann

26m 20s

Ultraschallgeräte, Computertomographen, Herzschrittmacher – sie alle sind aus dem Alltag in Spitälern, Arztpraxen oder Altersheimen nicht mehr wegzudenken. Die Schweiz ist eine wichtige Produzentin aber auch Importeurin solcher lebenswichtigen Medizintechnik-Produkte. Früher über ein Mutual Recognition Agreement (MRA, Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen) mit der EU geregelt, ist der Handel heute kompliziert geworden.
Im stark+vernetzt-Podcast erläutert Peter Biedermann, Direktor des Branchenverbands Swiss Medtech die rechtlichen Zusammenhänge und die aktuellen Herausforderungen – vor allem beim Import. Er ist zwar überzeugt, dass sich für die einzelnen Unternehmen immer eine Lösung finden lasse. Für die Schweiz als Ganzes präsentiert sich die gegenwärtige...

Strategie statt Rosinenpickerei in der Schweizer Europapolitik – mit Regula Ruetz

Strategie statt Rosinenpickerei in der Schweizer Europapolitik – mit Regula Ruetz

27m 51s

Die Metropolitanregion Basel ist weit über die Landesgrenzen als führender Pharmastandort bekannt. Aber nicht bloss die Aktivitäten im Bereich der Life Sciences machen die Region im Dreiländereck aus: Rund 72'000 Personen überqueren täglich die Grenze, um in Basel zu arbeiten oder zu studieren. Es steht ausser Frage, dass die Stadt am Rheinknie massgeblich von den engen Beziehungen zu den europäischen Nachbarn profitiert und umgekehrt. Regula Ruetz, Direktorin von metrobasel, weiss: «Ohne Partnerschaften mit anderen Ländern gehts einfach nicht. Wir sind keine ‘Insel Schweiz’». Eine klare europapolitische Strategie muss her. Im stark+vernetzt-Podcast spricht Ruetz über altbekannte Probleme in der Europapolitik, stellt...

Goldene Mitte für die Schweiz: der bilaterale Weg – mit Markus Bänziger

Goldene Mitte für die Schweiz: der bilaterale Weg – mit Markus Bänziger

30m 3s

Wie sollen die Beziehungen der Schweiz zu Europa in Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich zurzeit viele – unter anderem die Industrie- und Handelskammer (IHK) St. Gallen - Appenzell. Für Direktor Markus Bänziger ist klar: Der bilaterale Weg ist massgeschneidert für die Schweiz. Die goldene Mitte zwischen losen Handelsbeziehungen und EU-Mitgliedschaft ermöglicht es uns als Exportnation, die prosperierenden Beziehungen zum wichtigsten Handelspartner aufrecht zu erhalten. Im stark+vernetzt-Podcast zeigt Bänziger auf, welche möglichen Wege die Schweiz mit der EU gehen kann. Er begründet die Wahl des bilateralen Wegs als favorisierte Option mit Lehren aus der Geschichte, strategischen Überlegungen und dem...

In der Lebensmittelversorgung geht’s nicht ohne Europa – mit Lorenz Hirt

In der Lebensmittelversorgung geht’s nicht ohne Europa – mit Lorenz Hirt

32m 24s

50 Prozent der Kalorien, die wir in der Schweiz zu uns nehmen, stammen aus dem Ausland. Diese Zahl muss man erst mal verdauen. Im Bereich der Lebensmittel ist der Konsum in der Schweiz in beide Richtungen von grosser Abhängigkeit geprägt. Den importierten Lebensmitteln stehen beispielsweise die Schweizer Schokoladenprodukte gegenüber, von denen 70 Prozent ins Ausland exportiert werden – vermehrt in europäische Nachbarstaaten. Eine reibungslose Zusammenarbeit mit Europa ist deswegen unabdingbar. Lorenz Hirt, Geschäftsführer von fial (Föderation der Schweizerischen Nahrungsmittel-Industrien) spricht im stark+vernetzt Podcast über Trends in der Lebensmittelbranche, über Dioxin in Deutschen Eiern und verzwickte Situationen, die aus der europapolitischen...

Der Schweizer Kreativsektor in der zweiten Reihe - mit Nicole Pfister Fetz

Der Schweizer Kreativsektor in der zweiten Reihe - mit Nicole Pfister Fetz

34m 33s

In der Schweiz sind knapp 300'000 Erwerbstätige hauptberuflich im Kultursektor tätig. Für die Kulturschaffenden ist der kreative Austausch mit Europa zentral. Die Teilnahme an grenzüberschreitenden Kultur-Programmen wie Creative Europe – um das wichtigste aller zu nennen – bleibt Schweizer Kulturschaffenden aber verwehrt. Was das für die Kultur in der Schweiz bedeutet und welcher Übergangslösungen man sich heute bedient, erzählt Nicole Pfister Fetz, Vorstandmitglied von Suisseculture, im stark+vernetzt Podcast. Jetzt reinhören und auf dem Laufenden bleiben! [europapolitik.ch]

Droht der Schweiz der Strom auszugehen? - mit Jörg Spicker

Droht der Schweiz der Strom auszugehen? - mit Jörg Spicker

32m 3s

Strom kommt einfach aus der Steckdose - oder? Trotz eisig kalten Wintern in der Schweiz machen wir uns wenig Gedanken über den Strom, der die nötige Energie liefert, um uns warm zu halten. Die Stromproduktion der Schweiz reicht aber vor allem im Winter nicht aus, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden. Prognosen zeigen auch, dass der Stromverbrauch flächendeckend zunehmen wird, beispielsweise weil mehr Elektroautos auf unseren Strassen unterwegs sind. Diese Zunahme im Stromverbrauch trifft auf ein reduziertes Stromangebot. Da die Schweiz Strom aus dem europäischen Ausland importiert, um zu jedem Zeitpunkt eine sichere Stromversorgung sicherzustellen, besteht eine Abhängigkeit zu...

Europapolitik ist auch Sicherheitspolitik - mit Maja Riniker

Europapolitik ist auch Sicherheitspolitik - mit Maja Riniker

27m 39s

Dem Thema Sicherheit wurde in der Schweiz nicht sonderlich viel Bedeutung beigemessen. Das hat sich schlagartig verändert mit dem Krieg in Europa, von dem wir seit einigen Wochen Zeugen werden. Auch für die Schweiz kommen Fragen der inneren und äusseren Sicherheit auf. Doch was verstehen wir unter dem grossen Begriff "Sicherheit"? Und was hat er mit Europapolitik zu tun? Die Abstimmung zur Grenzschutzagentur Frontex ist der aktuelle Zusammenhang. Am 15. Mai stimmt das Volk über die Erhöhung des Frontex-Beitrags ab und gefährdet damit die Mitgliedschaft beim Schengener Abkommen. Maja Riniker, FDP Nationalrätin und Mitglied der Kommission für öffentliche Sicherheit gibt...